Studie mit Arznei gegen sexuelle Unlust bei Frauen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ple). Kollegen der Abteilung Gynäkologische Psychosomatik am Uniklinikum in Bonn suchen für eine Studie Frauen mit vermindertem sexuellem Interesse oder mangelnder Erregbarkeit.

In dieser internationalen Studie soll ein Medikament gegen vermindertes sexuelles Verlangen bei Frauen geprüft werden, wie die Universität mitteilt. Die Störung wird als Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD) bezeichnet. Die Studie dauert etwa sechs Monate und enthält sieben Untersuchungs- und Gesprächstermine. Teilnehmen können Frauen, die mindestens 18 Jahre alt und noch nicht in den Wechseljahren sind.

Interessentinnen können sich bei Dr. Alexandra Gottmann oder Valenka Dorsch melden: Telefon: 0228/28 71 47 37 (bis 13 Uhr) und 0228/28 71 63 92 (danach), E-Mail: alexandra.gottmann@ukb.uni-bonn.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus