Sublingual-Tablette zähmt Graspollen-Allergie

NEU-ISENBURG (ikr). Für die sublinguale Immuntherapie bei Graspollen-Allergie gibt es jetzt eine Tablette. Sie erweitert die bisherigen Optionen: die subkutane Therapie mit Allergen-Präparaten und die sublinguale Therapie mit Tropfen.

Veröffentlicht:

Bei dieser Tablette, die vom Unternehmen Alk Scherax als Grazax® erhältlich ist, handelt es sich um ein standardisiertes Allergenpräparat aus Pollen von Wiesenlieschgras (Phleum pratense). Die Tablette wird unter die Zunge gelegt, wo sie sich in Sekundenschnelle auflöst. Die darin enthaltenen Allergene werden über die Mundschleimhaut aufgenommen.

Die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Therapie bestätigen erste Ergebnisse einer Phase-III-Studie bei 634 Patienten mit Graspollen-Allergie. Die Hyposensibilisierung begann mindestens vier Monate vor der Gräserpollen-Saison. Die Patienten erhielten täglich eine Tablette mit 75 000 SQ-T-Einheiten (Tabletten mit standardisierter Qualität) Graspollen-Allergen oder Placebo.

Primäre Endpunkte der Studie sind das durchschnittliche Ausmaß der allergischen Symptome während der Pollensaison sowie der Medikamentenverbrauch. Beurteilt wird beides nach einem Punktesystem. Es reicht von null (keine Symptome oder keine Bedarfsmedikation) bis fünf (sehr starke Symptome oder sehr hoher Medikamentenverbrauch).

Mit der Grastablette waren bereits während der ersten Pollensaison die Heuschnupfen-Symptome im Mittel um 30 Prozent geringer als mit Placebo (2,4 versus 3,4 Punkte). Und der Verbrauch an Medikamenten wie Antihistaminika und Kortikoide war um 38 Prozent geringer (1,4 versus 2,2 Punkte). Diese Unterschiede sind hochsignifikant, wie beim Kongreß der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology in Florida in den USA berichtet worden ist.

Die Grastablette wurde von den Patienten allgemein gut vertragen. Es gab keine schweren unerwünschten Effekte. Am häufigsten waren leichte lokale Reaktionen wie Jucken und Anschwellen der Mundschleimhaut.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie