Sublingual-Tablette zähmt Graspollen-Allergie

NEU-ISENBURG (ikr). Für die sublinguale Immuntherapie bei Graspollen-Allergie gibt es jetzt eine Tablette. Sie erweitert die bisherigen Optionen: die subkutane Therapie mit Allergen-Präparaten und die sublinguale Therapie mit Tropfen.

Veröffentlicht:

Bei dieser Tablette, die vom Unternehmen Alk Scherax als Grazax® erhältlich ist, handelt es sich um ein standardisiertes Allergenpräparat aus Pollen von Wiesenlieschgras (Phleum pratense). Die Tablette wird unter die Zunge gelegt, wo sie sich in Sekundenschnelle auflöst. Die darin enthaltenen Allergene werden über die Mundschleimhaut aufgenommen.

Die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Therapie bestätigen erste Ergebnisse einer Phase-III-Studie bei 634 Patienten mit Graspollen-Allergie. Die Hyposensibilisierung begann mindestens vier Monate vor der Gräserpollen-Saison. Die Patienten erhielten täglich eine Tablette mit 75 000 SQ-T-Einheiten (Tabletten mit standardisierter Qualität) Graspollen-Allergen oder Placebo.

Primäre Endpunkte der Studie sind das durchschnittliche Ausmaß der allergischen Symptome während der Pollensaison sowie der Medikamentenverbrauch. Beurteilt wird beides nach einem Punktesystem. Es reicht von null (keine Symptome oder keine Bedarfsmedikation) bis fünf (sehr starke Symptome oder sehr hoher Medikamentenverbrauch).

Mit der Grastablette waren bereits während der ersten Pollensaison die Heuschnupfen-Symptome im Mittel um 30 Prozent geringer als mit Placebo (2,4 versus 3,4 Punkte). Und der Verbrauch an Medikamenten wie Antihistaminika und Kortikoide war um 38 Prozent geringer (1,4 versus 2,2 Punkte). Diese Unterschiede sind hochsignifikant, wie beim Kongreß der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology in Florida in den USA berichtet worden ist.

Die Grastablette wurde von den Patienten allgemein gut vertragen. Es gab keine schweren unerwünschten Effekte. Am häufigsten waren leichte lokale Reaktionen wie Jucken und Anschwellen der Mundschleimhaut.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Frau Prof. Dr. Beyer (links), Leiterin des Kinderallergologischen Studienzentrums der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Berliner Charité und Herr Prof. Dr. Hamelmann (rechts), Ärztlicher Direktor im Kinderzentrum Bethel am Universitätsklinikum Bielefeld.

© Hintergrundmotiv: © [M] michellegibson / Getty Images / iStock; Portrait Prof. Dr. Beyer: © [M] Prof. Dr. Beyer; Portrait Prof. Dr. Hamelmann: © [M] Prof. Dr. Hamelmann

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job