Südwesten: Rekord bei Hantavirus-Fällen

STUTTGART (dpa). Die Erkrankungen durch Hantaviren haben in Baden-Württemberg ein neues Rekordniveau erreicht.

Veröffentlicht:

"Wir sind mit 600 Fällen seit Jahresbeginn weit über den Zahlen der Epidemiejahre 2007 und 2010", sagte Peter Zaar, Sprecher des Landesgesundheitsamtes, am Dienstag.

2007 wurden im Vergleichszeitraum 171 Fälle gemeldet, 2010 waren es 288 bis zur zweiten Maiwoche. In normalen Jahren liegen die Fallzahlen laut Zaar im einstelligen Bereich.

Bundesweit waren - bis Anfang Mai - 478 Hantavirus-Erkrankungen beim Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet - und damit bereits mehr als im Gesamtjahr zuvor (2011: 305). 2007 hatte es bundesweit 1688 Fälle gegeben, 2010 waren 2017 Erkrankungen erfasst worden.

Das RKI hatte im März gewarnt, dass sich die Fälle in besonders gefährdeten Gebieten wie auf der Schwäbischen Alb in diesem Jahr häufen könnten.

Hantaviren werden über Rötelmäuse verbreitet, die die Viren über Kot und Urin ausscheiden. Hauptnahrungsquelle der Rötelmäuse sind Bucheckern, von denen es 2011 sehr viele gab.

Menschen infizieren sich meist dadurch, dass sie verunreinigten Staub einatmen, etwa bei Holzarbeiten im Wald und Garten sowie beim Reinigen von Kellern, Schuppen, Scheunen und Ställen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antibiotika

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!