Chia, Quinoa und Co

Superfood liegt im Trend

Lange waren zucker- und fettreduzierte Produkte trendy in deutschen Supermarktregalen. Nun macht sich das "Superfood" in den Läden breit - und die Branche freut sich über rasant steigende Umsätze.

Veröffentlicht:
Chia-Samen im Smoothie: Der Verkauf der Samen hat im vergangenen Jahr von 756 Tonnen auf 1925 Tonnen zugelegt.

Chia-Samen im Smoothie: Der Verkauf der Samen hat im vergangenen Jahr von 756 Tonnen auf 1925 Tonnen zugelegt.

© GMVozd / Getty Images / iStock

ESSEN. Chia-Samen, Amaranth, Quinoa und Matcha-Teepulver: Unter dem Label "Superfood" boomen derzeit Lebensmittel mit angeblichen Gesundheitsvorteilen. "In Deutschland liegen die Wachstumsraten 2016 teilweise im dreistelligen Prozentbereich", berichtet Katharina Feuerstein, Expertin beim Düsseldorfer Marketing-Beratungsunternehmen IRI. Allein der Verkauf von Chia-Samen habe im vergangenen Jahr von 756 Tonnen auf 1925 Tonnen um über 150 Prozent zugelegt.

Noch deutlich stärker – allerdings mit geringeren Mengen – sei die Nachfrage nach Kokos- und Mandelmehl oder grünem Matcha-Tee gestiegen. Der Absatz von Amaranth, einem hirseähnlichen Lebensmittel aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse, das gerne als "Wunderkorn der Inka" bezeichnet wird, habe sich dagegen verdoppelt. Favoriten der Kunden seien derzeit etwa die Anden-Pflanze Quinoa oder die Chia-Samen, erklärt Feuerstein. Zu den Neuentdeckungen der Foodszene zähle auch die Frucht des afrikanischen Affenbrotbaums Baobab.

Insgesamt habe sich im vergangenen Jahr der Gesamtumsatz der von den Marktforschern erfassten Superfood-Artikel von 25 Millionen Euro auf 46 Millionen Euro nahezu verdoppelt, schätzt Feuerstein. "Meiner Einschätzung nach wird es auch 2017 ein starkes Wachstum geben", sagt sie. Die größten Gewinner seien die Discounter gewesen, die viele der Trend-Produkte mittlerweile in ihr Sortiment aufgenommen hätten.

Superfood werde vor allem von Frauen gekauft, berichtet Achim Spiller, Professor für Lebensmittelmarketing an der Uni Göttingen. "Ich glaube nicht, dass der Trend seinen Höhepunkt überschritten hat", sagt er. Allerdings würden die Zyklen bei den Ernährungstrends derzeit immer kürzer. So gehöre der "Light"-Trend mit beispielsweise fett- oder zuckerreduzierten Produkten bereits wieder der Vergangenheit an.

"Superfood hat seinen Höhepunkt schon überschritten, wenn es bei Aldi auftaucht", meint dagegen Angela Clausen, Ernährungswissenschaftlerin von der Verbraucherzentale NRW. "Supertolle" Inhaltsstoffe könnten Verbraucher zwar auch in heimischen Produkten wie Beeren, frischen Kräutern oder Kohl finden. Zu dem exotischen Superfood werde jedoch meist eine ganz tolle Geschichte gleich mit dazu geliefert.

Problematisch werde es, wenn ein Lebensmittel plötzlich zum Trend erklärt werde und die benötigten Mengen gar nicht verfügbar seien. Produktfälschungen seien dabei für den Verbraucher gar nicht oder nur schwer zu erkennen, warnt die Verbraucherschützerin.

"Da wird dann irgendetwas pulverisiert", beschreibt Clausen mögliche Praktiken zur Herstellung des ursprünglich für die japanische Teezeremonie gedachten Pulvers Matcha. Granatapfelsaft wiederum werde bisweilen mit simplem Kirsch- und Apfelsaft gestreckt. "Superfood kann den Speisezettel bereichern, sollte aber nicht zur Standardernährung gehören", rät die Expertin. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter