Tausende Kollegen machten bei Schilddrüsen-Aktion mit

NEU-ISENBURG (gwa). Auch in diesem Jahr lenkt die Schilddrüsen-Initiative Papillon mit groß angelegten Aktionen den Blick von Ärzten, scheinbar gesunden Menschen und Patienten auf die Schilddrüse. Zu diesen Aktionen gehören die Schilddrüsen-Woche und eine Erhebung unter den 8000 Mitarbeitern von Sanofi-Aventis im Industrie-Park Höchst.

Veröffentlicht:

In der Schilddrüsen-Woche Papillon 2006 vom 24. bis 30. April ging es um die Früherkennung von Schilddrüsen-Veränderungen. Kollegen in etwa 10 000 Hausarztpraxen haben daran teilgenommen. Sie klärten Patienten über Schilddrüsenstörungen und -veränderungen auf, beantworteten Fragen dazu und boten Interessierten eine Tastuntersuchung an. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden jetzt ausgewertet.

Die Unternehmensgruppe Sanofi-Aventis, die die Papillon-Initiative mitträgt, hatte seinen 8000 Mitarbeitern im Industriepark Höchst in der Schilddrüsen-Woche und bis zum 5. April kostenlose Schilddrüsen-Untersuchungen, etwa mit Ultraschall, angeboten. Auch die Ergebnisse dieser Untersuchung werden ausgewertet; die Daten fließen in die bundesweite Papillon-Erhebung ein.

Die Partner der Schilddrüsen-Initiative Papillon sind außer Henning Berlin (das zur Unternehmensgruppe gehört) die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Fachgesellschaften der Nuklearmediziner und Apotheker sowie auch die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung