Neue Studie

Tee schützt vor Krebs, Kaffee nur bedingt

Bislang gibt es äußerst widersprüchliche Angaben darüber, ob Kaffee und Tee das Krebsrisiko fördern oder vielleicht sogar verringern. Forscher haben jetzt einmal mehr versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.

Veröffentlicht:

SALT LAKE CITY. Bislang gibt es keine Beweise dafür, dass Kaffee und Tee das Krebsrisiko fördern. Dazu sind die vorliegenden Daten zu widersprüchlich und für manche Krebsarten wurde sogar ein Schutzeffekt festgestellt.

Forscher um Mia Hashibe von der University of Utah in Salt Lake City/USA haben nun erneut den Versuch unternommen, mehr Licht ins Dunkel zu bringen, indem sie Zusammenhänge zwischen dem Kaffee- und Teekonsum und Prostata-, Lungen-, Kolorektal- und Ovarialkrebs in einer prospektiven Studie (PLCO) untersucht haben (Br J Cancer 2015; 113: 809-816).

Von insgesamt 97.334 Probanden zwischen 55 und 74 Jahren, die in die Analyse eingeschlossen wurden, entwickelten 10.399 zwischen 1998 und 2011 eine Krebserkrankung (145 Kopf/Hals, 99 Ösophagus, 136 Magen, 1137 Lunge, 1703 Brust, 257 Endometrium, 162 Ovarien, 3037 Prostata, 318 Niere, 398 Blase, 106 Schilddrüse sowie 103 Gliome).

Es zeigte sich, dass Personen mit niedrigerem Bildungsniveau einen höheren Kaffeekonsum hatten, ebenso Raucher sowie Menschen mit hohem Alkoholkonsum.

Keine Dosisabhängigkeit

Wurden alle Krebsarten in der Summe betrachtet, ergab sich kein Zusammenhang zwischen dem Kaffeekonsum und dem Krebsrisiko (relatives Risiko, RR 1,00). Generelle Vorteile hinsichtlich der Entstehung von Krebserkrankungen hatten jedoch die Teetrinker: Bei Probanden, die eine Tasse Tee oder mehr pro Tag tranken ergab sich gegenüber jenen, die weniger Tee konsumierten, eine um 5 Prozent niedrigere Tumorrate (RR 0,95).

Speziell für das Endometriumkarzinom zeigte auch der Kaffee eine gewisse Schutzfunktion. Im Vergleich zu Frauen, die weniger als eine Tasse Kaffee pro Tag getrunken hatten, hatten Frauen ab einer Tasse täglich ein geringeres Risiko, an einem Endometriumkarzinom zu erkranken (1-1,9 Tassen/Tag: RR 0,66; = 2 Tassen/Tag: RR 0,69).

Eine Dosisabhängigkeit von Koffein ließ sich insgesamt aber nicht erkennen. Auch hatten die Vielkaffeetrinker (vier Tassen oder mehr) keine Nachteile gegenüber denen, die weniger tranken.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Studie eine Übereinstimmung mit den meisten früheren Untersuchungen. Ein Zusammenhang mit einer gewissen Schutzwirkung für Kaffee war aber lediglich für das Endometriumkarzinom erkennbar.

Beim Tee konnten trotz des positiven Effekts auf das Gesamtrisiko keine spezifischen Zuordnungen getroffen werden. Nach Ansicht der Autoren sollten nun Studien folgen, in denen die jeweilige Konsumdauer berücksichtigt wird. (st)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie