7. und 8. März

Telefonaktion zu Darmkrebs

Fragen rund um das Thema Darmkrebs können Interessierte bei einer Telefonaktion aus Anlass des Darmkrebsmonats März an Experten stellen.

Veröffentlicht:

LUDWIGSHAFEN. „Immer noch werden die Angebote zur Vorbeugung und Früherkennung von Darmkrebs zu selten genutzt,“ so Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdiensts (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Gründe dafür seien unausgesprochene Befürchtungen. Außerdem sei Darmkrebs immer noch ein Tabu-Thema, über das man nicht gerne spreche. Wissen sei aber unbedingt notwendig, um gute Entscheidungen zu treffen, so Weg-Remers bei einer Veranstaltung der Stiftung LebensBlicke aus Anlass des Darmkrebsmonats März.

Die Stiftung bietet im Darmkrebsmonat März gemeinsam mit dem KID eine zweitägige Telefonaktion an. Interessierte haben dabei die Möglichkeit, ihre Fragen rund um das Thema Darmkrebs und Darmkrebsfrüherkennung per Telefon an Professor Jürgen F. Riemann, Vorstand der Stiftung LebensBlicke, und an die Ärzte des Krebsinformationsdienstes zu richten.

„Wir hoffen bei der Telefonaktion auf große Resonanz. Denn Wissen ist unbedingt notwendig, wenn es darum geht, eine gute Entscheidung zu treffen,“ berichtete Weg-Remers. (ato)

Kostenfreie Telefonaktion am 7. / 8. März, jeweils 8-20 Uhr, Telefon: 0800-420 30 40

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung