BUCHTIPP DES TAGES

Telegrammstil für freie Kombination

Veröffentlicht:

"Der Phatak", die Arzneimittellehre des 1896 geborenen indischen Homöopathen, gilt als Klassiker. Nun ist er in der überarbeiteten 3. Auflage erschienen. Für 411 Substanzen von Abies canadensis, der Schierlingstanne, bis Zizia, dem Wiesenpastinak, werden allgemeine Modalitäten, Empfindungen und Ursachen beschrieben.

Die Lokalsymptome sind im gängigen Kopf-zu-Fuß-Schema geordnet. "Der Phatak" ist eine Zusammenschau von Hahnemanns Schriften und namhaften Sammelwerken. Vieles findet man nur hier, und wer einen schnellen Überblick braucht, kommt ebenfalls auf seine Kosten.

Beibehalten wurde der Telegrammstil mit seinen Mehrdeutigkeiten, der die freie Kombination von Teilsymptomen erlaubt. Neu ist ein Glossar mit Wörtern der alten Literatur: Denn wer weiß heute noch, dass schwulken "schwappen", rächsen "Speichel auswerfen" bedeutet? (ars)

Phatak, S. R.: Homöopathische Arzneimittellehre, Urban & Fischer Verlag, München, 2006, 74 Euro, ISBN: 3437568612

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis