Telmisartan plus HCT senkt den Blutdruck effektiv

PARIS (gvg). Mit der Kombination aus dem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Telmisartan und dem Diuretikum Hydrochlorothiazid (HCT) normalisiert sich bei sieben von zehn Patienten mit milder bis mittelschwerer Hypertonie der Blutdruck. Die Kombination mit dem langwirksamen Telmisartan hat vor allem in den Morgenstunden Vorteile.

Veröffentlicht:

"Kein anderer Angiotensin-II-Rezeptorblocker hat eine Halbwertszeit von 24 Stunden und hat bei Einmalgabe deswegen in den Morgenstunden eine so gute Effektivität bei der Blutdrucksenkung wie Telmisartan", sagte Professor Joel Neutel von der Universität Kalifornien auf einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim in Paris. Das gelte besonders für die Kombination von Telmisartan mit HCT (Micardis® plus), mit der in mehreren Studien bei 60 bis 80 Prozent der Patienten eine Blutdrucknormalisierung gelungen sei.

Aktuelle Daten einer randomisierten Studie mit 751 Patienten präsentierte Neutel beim Europäischen Hypertoniekongreß als Poster. Demnach senken sowohl die Kombination aus 80 mg Telmisartan mit 12,5 mg HCT als auch 40 mg Telmisartan plus 12,5 mg HCT den systolischen Blutdruck in den frühen Morgenstunden signifikant stärker als eine Therapie mit 50 mg Losartan und 12,5 mg HCT als Einmaldosis morgens. Insgesamt sei es gelungen, mit der höheren Telmisartan-Dosierung bei drei Vierteln der Patienten den diastolischen und bei vier von fünf Patienten den systolischen Blutdruck innerhalb von sechs Wochen zu normalisieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus