Testosteron treibt Männer nachts aufs Klo

TAIPEH (mut). Wenn Männer über 40 nachts häufig zur Toilette müssen, könnte das auch an einem Testosteronmangel liegen. In einer Studie hatten Männer mit hohem Serumspiegel des Hormons nur halb so oft Nykturie wie Altersgenossen mit niedrigen Werten.

Veröffentlicht:

In der Studie bestimmten Urologen aus Taipeh in Taiwan die Sexualhormonspiegel bei 509 Männern im Alter von 40 bis 80 Jahren (Durchschnittsalter 58 Jahre). Die Männer nahmen alle an einem Gesundheits-Check teil (Urology 2011; 78: 631-635).

Zudem maßen sie das Prostatavolumen, und sie bestimmten das Ausmaß der Miktionsbeschwerden anhand des Internationalen Prostata-Symptom-Scores (IPPS).

Ältere Männer hatten häufiger Probleme beim Wasserlassen

Insgesamt klagte ein Drittel der Männer über Miktionsbeschwerden. Wie zu erwarten, hatten ältere Männer häufiger Probleme beim Wasserlassen, niedrigere Testosteronwerte und ein größeres Prostatavolumen als jüngere.

Wurden nun aber gleichaltrige Männer untersucht, so stellte sich heraus, dass Männer mit hohen Serum-Testosteronwerten deutlich seltener nachts zur Toilette mussten als Männer mit niedrigen Werten: Im Quartil mit den höchsten Testosteronwerten war die Nykturierate um 44 Prozent niedriger als im Quartil mit den niedrigsten Werten.

Testosteron beeinflusst offenbar Harndrang in der Nacht

Als Nykturie wurde definiert, wenn die Männer mindestens zweimal pro Nacht pinkeln mussten. Einen Zusammenhang zwischen anderen Miktionsbeschwerden und dem Testosteronspiegel konnten die Urologen dagegen ebenso wenig feststellen wie zwischen Prostatavolumen und Testosteronwerten - sofern das Alter berücksichtigt wurde.

Testosteron beeinflusse offenbar unabhängig von anderen Faktoren den Harndrang in der Nacht.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?