Therapie bei Herzinsuffizienz hat noch Optimierungschancen

LUDWIGSHAFEN (Rö). Moderne Kombinations-Therapien bessern die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz. Aber nur, wenn sie den Patienten auch zugute kommen, und wenn die Erkrankung frühzeitig diagnostiziert wird.

Veröffentlicht:

Daß es hier bei beidem noch Optimierungschancen gibt, belegt eine europaweite Umfrage unter anderen bei Hausärzten. Ihre Ergebnisse dazu hat die internationale Studiengruppe SHAPE (Study Group on Heart Failure Awareness and Perception in Europe) jetzt beim Kongreß für Versorgungsforschung in Ludwigshafen vorgestellt.

Die bei 331 deutschen Allgemeinärzten erhobenen Daten hat Dr. Christian Zugck von der Universitätsklinik Heidelberg vorgestellt. Bei den Fragen zur Diagnostik bei Herzinsuffizienz ergab sich, daß 88 Prozent der Ärzte zustimmten, daß die Diagnose häufig nur anhand von Symptomen oder Krankheitszeichen gestellt wird. Jeweils zwei Drittel stimmten zu, daß zusätzliche Untersuchungen, wie sie in den Europäischen Leitlinien vorgesehen sind, also EKG, Thorax-Röntgen oder Echokardiographie zur Diagnose einer Herzinsuffizienz nötig sind.

Bei den Antworten zur Behandlung fällt auf, daß auf die Frage "Mit welcher Behandlung beginnen sie?" 39 Prozent sich für Diuretika entscheiden, 27 Prozent für einen ACE-Hemmer. 22 Prozent verordneten einen ACE-Hemmer plus Diuretikum und 2 Prozent einen Betablocker. Drei Viertel meinen, daß Betablocker die Herzinsuffizienz verschlechtern könne.

Wie Zugck der "Ärzte Zeitung" gesagt hat, empfiehlt er, mehr auch auf Symptome wie nächtliche Atembeschwerden zu achten. Bei Verdacht rät er, auch auf apparative Diagnostik gemäß den Leitlinien zu setzen. Und Patienten sollten ACE-Hemmer und Betablocker - ausreichend dosiert - nicht vorenthalten werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter