HIV

Therapie bei Vorstufen von Analkrebs im Test

Veröffentlicht:

ESSEN. HIV-Infizierte haben ein erhöhtes Analkrebs-Risiko. Durch dauerhafte Infektion der Schamregion mit HPV können sich Vorläuferläsionen entwickeln, aus denen nicht selten Analkarzinome entstehen. Etwa 90 Prozent der HIV-Infizierten sind zusätzlich mit HPV infiziert, teilt die Uniklinik Essen (UKE) mit.

Ist die lokale Behandlung mit Trichloressigsäure bei Analkrebsvorläufern von HIV-Infizierten genauso wirksam wie die Elektrokaustik? Das wird nun in einer Studie am UK Essen geklärt.

Die TECAIN-Studie ("Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie mit topischer Trichloressigsäure versus Elektrokauterisation von analen intraepithelialen Neoplasien bei HIV-positiven Patienten") startete am 1.Oktober 2015 und wird mit 1,8 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, heißt es in der Mitteilung.

In die Untersuchung eingeschlossen werden 560 erwachsene HIV-infizierte Patienten, bei denen Analkrebsvorstufen festgestellt wurden. Initiiert wurde die Studie durch die Klinik für Dermatologie und Venerologie am UK Essen, die in der HPSTD-Ambulanz interdisziplinär über 1600 HIV-infizierte Patienten versorgt.

Insgesamt beteiligen sich bisher neun weitere proktologische Zentren aus ganz Deutschland an der Studie. (eb)

Weitere Infos gibt es unter Tel. 0201/723-1615; christine.harrell@uk-essen.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?