Therapie gegen Herpes verringert Zahl der HI-Viren

BOBO-DIOULASSO (ple). Bei Frauen, die sowohl mit HIV als auch mit Herpesviren (HSV) infiziert sind, verringert offenbar die Therapie gegen die Herpesviren auch die Menge der Aids-Erreger.

Veröffentlicht:

Den Effekt einer Behandlung mit dem Anti-Herpes-Mittel Valaciclovir auf die HIV-Menge im Plasma und in der Genitalschleimhaut hat eine internationale Ärztegruppe bei 140 Frauen in Bobo-Dioulasso in Burkina Faso untersucht (NEJM 356, 2007, 790).

Patientinnen, die drei Monate lang zweimal täglich 500 Milligramm Valaciclovir eingenommen hatten, hatten signifikant weniger Aids-Erreger im Plasma und in der Genitalschleimhaut als zu Beginn der Therapie. So hatte sich etwa die Menge von HIV-1 im Plasma im Mittel um 0,53 Log-Stufen pro Milliliter verringert (um eine Log-Stufe bedeutet: um 90 Prozent).

Auch bei asymptomatisch HSV-Infizierten fördern offenbar die Viren die Ausbreitung von HIV in aktivierten CD4-positiven Lymphozyten. Valaciclovir hilft so, den Aids-Erreger zu reduzieren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam