Therapie mit NSAR oft ohne Magenschutz

AMSTERDAM (hub). Viele Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen haben gastrointestinale Risikofaktoren - etwa Alter oder Ulkusanamnese. Trotzdem nehmen sie traditionelle nicht-steroidale Antirheumatika (tNSAR) ohne Magenschutz. Dies gilt sogar für jeden vierten Patienten, der bereits eine Magenblutung hatte.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommen Professor Andrew Moore und seine Kollegen von den Universitäten Oxford und Swansea in Großbritannien. Die Forscher haben acht Studien der Jahre 2002 bis 2005 aus sechs Ländern - Deutschland war allerdings nicht dabei - mit fast einer Million NSAR-Anwendern ausgewertet.

Die Ergebnisse wurden beim europäischen Rheumakongreß EULAR vorgestellt: 67 bis 91 Prozent der Patienten, die regelmäßig NSAR einnehmen und mindestens einen gastrointestinalen Risikofaktor haben, waren ohne Magenschutz. In einer Veröffentlichung aus den USA galt das sogar für jeden vierten Patienten, der bereits eine Magenblutung hatte. Als Magenschutz wurde die Einnahme eines tNSAR plus Protonenpumpen-Hemmer (PPI) oder H2-Blocker oder die Einnahme eines Coxibs gewertet.

In einer der acht Studien wurde auch die Therapietreue der Patienten mit tNSAR plus PPI oder H2-Blocker im Zeitverlauf untersucht: Nach 100 Tagen nahmen 50 Prozent der Patienten den H2-Blocker und 40 Prozent den PPI nicht mehr ein, nach einem Jahr waren es 70 und 60 Prozent.

Diese Erfahrung hat Professor Klaus Krüger vom Rheumatologischen Praxiszentrum in München ebenfalls gemacht: "Mit der Zeit vergessen die Patienten, warum die Einnahme des PPI notwendig ist", sagte Krüger zur "Ärzte Zeitung". Ein weiteres Problem sei außerdem die Selbstmedikation mit freiverkäuflichen NSAR, so Krüger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag