Therapieerfolge mit L-Thyroxin bei häufigen Aborten

HAMBURG (ab). Habituelle Aborte werden häufig durch Schilddrüsenfunktionsstörungen ausgelöst. Eine Substitutionstherapie mit L-Thyroxin erhöht die Aussichten auf eine erfolgreiche Schwangerschaft, wie aktuelle Studiendaten belegen.

Veröffentlicht:

In Deutschland sind 0,5 bis 2 Prozent aller gebärfähigen Frauen von habituellen Aborten betroffen. Als etablierte Risikofaktoren seitens der Mutter gelten chromosomale Störungen, anatomische Anomalien, blutgerinnungsimmunologische Faktoren und vor allem endokrine Dysfunktionen. Unter anderem handelt es sich dabei um Schilddrüsenerkrankungen, besonders um Hypothyreosen.

In einer retrospektiven Studie haben Wissenschaftler der Universität in Innsbruck bei 47 Patientinnen mit habituellen Aborten die Schilddrüsenwerte und den Verlauf nachfolgender Schwangerschaften analysiert. Die Ergebnisse wurden beim Gynäkologen-Kongress in Hamburg vorgestellt. Demnach hatten 23 Frauen eine Schilddrüsendysfunktion: 15 Frauen hatten erhöhte TSH-Werte, 9 erhöhte Thyreoglobulin-Antikörper (TAK), 8 Frauen hatten Schilddrüsenperoxidase-Antikörper (TPO-AK) und 4 Frauen eine Hashimoto-Thyreoiditis.

Nach einer Substitutionstherapie mit L-Thyroxin wurden 16 Schwangerschaften registriert, davon haben 4 Frauen bereits entbunden und 6 sind momentan schwanger. Die übrigen 6 Frauen hatten erneut eine Fehlgeburt erlitten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung