Therapieerfolge mit L-Thyroxin bei häufigen Aborten

HAMBURG (ab). Habituelle Aborte werden häufig durch Schilddrüsenfunktionsstörungen ausgelöst. Eine Substitutionstherapie mit L-Thyroxin erhöht die Aussichten auf eine erfolgreiche Schwangerschaft, wie aktuelle Studiendaten belegen.

Veröffentlicht:

In Deutschland sind 0,5 bis 2 Prozent aller gebärfähigen Frauen von habituellen Aborten betroffen. Als etablierte Risikofaktoren seitens der Mutter gelten chromosomale Störungen, anatomische Anomalien, blutgerinnungsimmunologische Faktoren und vor allem endokrine Dysfunktionen. Unter anderem handelt es sich dabei um Schilddrüsenerkrankungen, besonders um Hypothyreosen.

In einer retrospektiven Studie haben Wissenschaftler der Universität in Innsbruck bei 47 Patientinnen mit habituellen Aborten die Schilddrüsenwerte und den Verlauf nachfolgender Schwangerschaften analysiert. Die Ergebnisse wurden beim Gynäkologen-Kongress in Hamburg vorgestellt. Demnach hatten 23 Frauen eine Schilddrüsendysfunktion: 15 Frauen hatten erhöhte TSH-Werte, 9 erhöhte Thyreoglobulin-Antikörper (TAK), 8 Frauen hatten Schilddrüsenperoxidase-Antikörper (TPO-AK) und 4 Frauen eine Hashimoto-Thyreoiditis.

Nach einer Substitutionstherapie mit L-Thyroxin wurden 16 Schwangerschaften registriert, davon haben 4 Frauen bereits entbunden und 6 sind momentan schwanger. Die übrigen 6 Frauen hatten erneut eine Fehlgeburt erlitten.

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen