BUCHTIP

Therapien bei Hyperhidrosis

Veröffentlicht:

Schweißüberströmte Sportler sind gesellschaftlich akzeptiert, Hyperhidrotikern aber, denen der Schweiß von den Händen tropft, gerät jeder Händedruck zum Spießrutenlauf. An der Schwitzkrankheit leidende und trotz penibler Hygiene nach Schweiß riechende Patienten fühlen sich stigmatisiert und sozial ausgegrenzt.

Ein Prozent der westlichen Bevölkerung, so wird geschätzt, sind betroffen. Die therapeutischen Möglichkeiten bei fokaler Erkrankung entscheidend bereichert hat nach Angaben von Dr. Reinhard K. Achenbach aus Herford zwar das Botulinumtoxin A. Keineswegs unzeitgemäß jedoch seien auch schon vorher existierende wirksame Therapien wie Antitranspirantien, Leitungswasser-Iontophorese, Anticholinergika und Operationen, etwa die Schweißdrüsenexzision.

Wann Schwitzen normal ist und wann es pathologisch wird, welche Behandlung bei welcher Diagnose erfolgreich ist, darüber informiert der Hautarzt in seinem Buch "Hyperhidrosis".

Dabei geht Achenbach nicht nur auf die verschiedenen thermisch, emotional oder gustatorisch provozierten und generalisiert oder fokal, zum Beispiel an Axillen, Händen, Füßen, Stirn und Nacken, manifestierten Formen der Erkrankung ein. Beschrieben werden auch Folgekrankheiten wie Mykosen, bakterielle Hautinfektionen oder Ekzeme.

Achenbachs Bewertung der wichtigsten Therapien, der von ihm entwickelte Anamnesebogen bei Hyperhidrosis sowie praxisgeeignete Schwitztests sind darüber hinaus unentbehrlich für die "Schwitzsprechstunde" von Dermatologen. (hsr)

Reinhard K. Achenbach: Hyperhidrosis - Physiologisches und krankhaftes Schwitzen in Diagnose und Therapie; Steinkopff Verlag Darmstadt 2004; 197 Seiten, 89 meist farbige Abbildungen, 63 Tabellen, gebunden, EUR 64,95, ISBN 3-7985-1475-5

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen