BUCHTIPP DES TAGES

Therapien bei Verstopfungen

Veröffentlicht:

Nach statistischen Erhebungen hat jeder vierte Mensch in Deutschland Verstopfungen. Der Leidensdruck ist oft erheblich. Wie wird heutzutage eine chronische Verstopfung definiert? Was können Ärzte Betroffenen empfehlen - mehr trinken, mehr Bewegung, mehr Ballaststoffe? Und welche Laxanzien kommen infrage?

Die Kollegen Professor Stefan Müller-Lissner aus Berlin und Professor Winfried Beil aus Hannover haben auf 64 Seiten und in dritter, vollständig überarbeiteter Auflage alles Wissenswerte zu Obstipation zusammengefasst. Eine chronische Obstipation wird diagnostiziert, wenn Patienten nur zweimal oder weniger Stuhlgang pro Woche haben und wenn sie oft harte Stühle sowie das Gefühl haben, nur inkomplett entleeren zu können.

In einem eigenen Kapitel werden die Wirkprinzipien verschiedener Laxanzien erläutert. In Stichwortkästen sind jeweils Wirkungen und unerwünschte Effekte zusammengefasst, so dass Kollegen schnell prüfen können, ob ein Abführmittel für einen Patienten geeignet ist. Außerdem gibt es auch Tipps zur Therapie etwa bei Schwangeren oder bei Kindern. Das Buch ist mit vielen Grafiken angereichert. (gwa)

Stefan Müller-Lissner, Winfried Beil (Hrsg.): Moderne Therapie mit Laxantien. UNI-MED Science, 3., vollständig überarbeitete Auflage 2006, 64 Seiten, 44,80 Euro. ISBN 978-3-89599-988-8

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Phase-III-Studie

GLP-1-Agonist erfolgreich gegen metabolische Fettleber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei