Tinnitus-Kliniken im Überblick

Veröffentlicht:

Praktische Tips und Informationen für Patienten mit Tinnitus bietet die Deutsche Tinnitus-Liga. Das ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation gegen Tinnitus, Hörsturz und Morbus Menière. Die Tinnitus-Liga hilft bei der Auswahl nützlicher Maßnahmen zur Bewältigung der Ohrgeräusche.

Die Liga hat außerdem eine ausführliche Liste von Tinnitus-Kliniken in Deutschland erstellt. Sie alle verfolgen einen psychosomatischen Therapieansatz. Diese Kliniken bieten gute Chancen, die Lebens- und Abreitsfähigkeit bei Ohrensausen deutlich zu verbessern, teilt die Liga mit.

Ständig aktuelle Informationen zu Tinnitus gibt es für Mitglieder der Selbsthilfeorganisation auch über die Zeitschrift "Tinnitus Forum".

Ein weiterer Service: Auf der Homepage der Tinnitus-Liga wird fortlaufend auf Veranstaltungen hingewiesen, die bundesweit zu diesem Thema angeboten werden.

Die Liste der Tinnitus-Kliniken in Deutschland gibt es bei der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. für 15 Euro. Weitere Infos und Bestellungen: www.tinnitus-liga.de/Klinik-Wegweiser.htm

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?