Tips für die Behandlung bei starken Schmerzen

FRANKFURT AM MAIN (mar). Patienten mit starken chronischen Schmerzen sollten vor der Behandlung mit einem opioidhaltigen Analgetikum über die realistischen Ziele aufgeklärt werden, damit bei ihnen keine falschen Erwartungen entstehen.

Veröffentlicht:

So ist es zum Beispiel ratsam, diesen Patienten niemals Schmerzfreiheit zu versprechen, ihnen aber in Aussicht zu stellen, daß die Schmerzen meistens auf ein erträgliches Maß gelindert werden. Darauf hat Dr. Uwe Junker vom Sana-Klinikum Remscheid beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main hingewiesen.

    Retardiertes Opioid sollte Standard sein.
   

Dabei sollte die Opioidtherapie von Beginn an multimodal sein und einen Wirkstoff in Retardform enthalten. Zugleich sollte man typischen Begleitwirkungen des Opioids wie Übelkeit oder Obstipation mit geeigneten Medikamenten vorbeugen, so Junker bei einem Symposium des Unternehmens Meda Pharma.

Wichtig ist es nach seiner Aussage außerdem, daß die Opioiddosis langsam auf jene individuelle Dosis erhöht wird, die den Schmerz gleichmäßig über den ganzen Tag lindert. Unter Umständen reiche hierzu zum Beispiel die für ein Präparat empfohlene zweimal tägliche Einnahme nicht aus. Dann müsse das Einnahmeintervall verkürzt und somit eine Dosissteigerung auf dreimal täglich vorgenommen werden.

Generell sollte man sich bei der medikamentösen Schmerztherapie am Stufenschema der WHO orientieren, empfahl Junker in Frankfurt. Bekanntlich sieht dieses Schema bei starken Schmerzen mittelstarke Opioide wie Tilidin oder Tramadol vor. Ein langwirksames Tramadol als Retardtabletten bietet das Unternehmen als Travex® One an.

Bei Patienten mit sehr starken Schmerzen könne es aber, so Junker, durchaus sinnvoll sein, die Therapie gleich mit einem Opioid der WHO-Stufe III zu beginnen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag