Tips zum gesunden Pausenbrot

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ddp.vwd). Schlechte Pausenverpflegung kann die Schulleistung von Kindern verringern. Süßigkeiten oder Mahlzeiten mit einem hohen Fettanteil wirken sich oft negativ auf die Konzentration aus. Die Deutsche Herzstiftung informiert jetzt in einer Broschüre, wie ein ideales Pausenbrot aussehen soll.

Ideal geeignet seien beispielsweise Vollkornprodukte. Denn ballaststoffreichen Nahrungsmittel würden bekanntlich vom Körper langsamer aufgenommen. Dies sorge für einen konstant hohen Blutzuckerspiegel. So könne das Gehirn seine maximale Leistungsfähigkeit länger aufrechterhalten.

Wenig empfehlenswert sei hingegen süßes Plundergebäck, das von vielen Schulbäckern angeboten wird. Zwar könne dieses die Glukosewerte im Blut rasch erhöhen. Doch kurze Zeit später folge häufig ein massiver Abfall des Zuckerspiegels, was enorme Konzentrationsstörungen zur Folge haben kann.

Die Broschüre "Mehr Farbe für das Pausenbrot" kann kostenlos bestellt werden bei der Deutschen Herzstiftung, Stichwort "Pausenbrot", Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt am Main. Außerdem steht sie im Internet zum Download bereit unter www.herzstiftung.de/pdf/Pausenbrot.pdf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen