Tomaten mit eingebautem Krebsschutz

Veröffentlicht:
Lila Tomaten - trotz ungewohnter Farbe sehr gesund, behaupten britische Genetiker.

Lila Tomaten - trotz ungewohnter Farbe sehr gesund, behaupten britische Genetiker.

© Foto: dpa

LONDON (dpa). Vielleicht gelingt es ja damit ja, die Skepsis vieler Verbraucher gegenüber genveränderten Nahrungsmitteln zu überwinden: Britische Forscher haben lila Tomaten mit eingebautem Krebsschutz gebastelt.

Sie enthalten den Pflanzenfarbstoff Anthocyan, der im Körper schädliche Radikale abfangen soll.

Zumindest im Tierversuch scheint dies zu klappen, wie die Forscher um Dr. Eugenio Butelli in "Nature Biotechnology" (online vorab) beschreiben.

So verlängerten die lila Tomaten die Lebenserwartung von krebsanfälligen Labormäusen um 28 Prozent. Rote Tomaten hingegen hatten keinen positiven Effekt auf das Lebensalter der Nager.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?