Multiple Sklerose

Tool verfeinert die Betreuung MS-Kranker

MSProDiscuss™: So heißt ein Tool, das Aussagen zum Risiko des Übergangs einer schubförmig-remittierenden zur sekundär progredienten MS ermöglicht.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Für die weitere Optimierung der Betreuung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) wird derzeit das Tool „MS Progression Discussion Tool“, kurz MSProDiscuss™, in der Endphase der Entwicklung in mehreren US-Zentren als Pilot getestet.

MSProDiscuss™ ist ein Instrument, das Ärzte nutzen können, um das Risiko eines Übergangs von schubförmig-remittierender MS (RRMS) zu sekundär progredienter MS (SPMS) zu bewerten und mit dem Patienten zu besprechen, wie das Unternehmen Novartis Pharma mitteilt.

MSProDiscuss™ wurde auf der Grundlage qualitativer Forschung mit Ärzten und Patienten und empirischer Daten aus der täglichen Praxis entwickelt. Das Tool wurde mit Adelphi Value auf Basis eines gemischten Methodenansatzes entwickelt und von Novartis Pharma finanziert. Es nutze Informationen über MS-Symptome und die Auswirkungen auf das tägliche Leben in den letzten sechs Monaten, so der Hersteller. Darauf basierend erfolge eine visuelle Ampel-Auswertung, die das Gespräch in Hinblick auf einen Übergang des Patienten zur SPMS ergänze.

Die jetzt bei der Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) 2019 in Philadelphia präsentierten Studienergebnisse zum digitalen Tool belegten eine hohe Sensitivität und Spezifität bei der Differenzierung zwischen RRMS und SPMS. Ein weltweiter Einsatz des Tools ist ab Anfang 2020 geplant.

Bis zu 80 Prozent der Patienten mit RRMS entwickelten eine SPMS, erinnert das Unternehmen. Eine SPMS-Diagnose erfolge derzeit nur retrospektiv oder gar nicht. Eine rechtzeitige Diagnose könne jedoch dazu beitragen, weitere irreversible Schäden durch Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Therapie zu vermeiden. (mal)

Das Tool wird auf neuro-compass, einem unabhängigen Schulungs-Portal für MS, bereitgestellt: www.msprodiscuss.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung