Training hilft den Muskeln und den Knochen

BERLIN (gvg). Das Zentrum für Muskel- und Knochenforschung (ZMK) in Berlin liefert neue Hin-weise auf die große Bedeutung von Muskeltraining für die Gesundheit der Knochen.

Veröffentlicht:

Bei den BedRest-Studien verbringen 24 Freiwillige 60 Tage liegend im Bett. Das erlaubt Rückschlüsse zu Folgen der Weltraumfahrt für den Bewegungsapparat. Einige Probanden machen Muskeltraining, andere nicht. In der Studie kam das Trainingsgerät Galileo Space zum Einsatz, wie Professor Dieter Felsenberg vom ZMK beim Orthopädenkongress in Berlin berichtet hat.

Das auf mechanischer Vibration beruhende Training ist für die Leistungsfähigkeit der Muskulatur effektiv. Unmittelbar nach dem Aufstehen war die Sprungkraft ohne Training 30 Prozent niedriger als zu Beginn, mit Training um 10 Prozent. "Wir konnten zeigen, dass die Aktivität der Osteoblasten nach dem Aufstehen in drei Tagen wieder da ist", so Felsenberg bei der von Servier unterstützten Veranstaltung. Während der Bettruhe stieg die Aktivität mit Training im Vergleich zur Kontrollgruppe um bis zu 45 Prozent. Bei den Markern für die Knochenresorption war es umgekehrt. "Damit ist klar, dass das Galileo-Training auch die Knochenneubildung effektiv stimuliert", so Felsenberg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden