Transdermal ist Rivastigmin besser verträglich

BERLIN (gvg). Die neue Applikationsform von Rivastigmin als Pflaster nutzt Patienten und ihren Angehörigen. Sowohl Compliance als auch Verträglichkeit verbessern sich.

Veröffentlicht:

Das Pflaster erleichtere es Angehörigen oder Pflegenden, die Patienten zu versorgen. Denn sie könnten dadurch sicher sein, dass die Medikation auch tatsächlich wie verordnet verwendet und nicht weggeworfen oder wieder ausgespuckt wird, hat Heike von Lützau-Hohlbein von der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft berichtet.

Auch unerwünschte Wirkungen seien mit dem Pflaster schwächer ausgeprägt. "Dadurch, dass der Wirkstoff beim Pflaster kontinuierlich anflutet, werden konstantere Wirkspiegel erreicht, was die Verträglichkeit verbessert." Darauf wies Professor Alexander Kurz von der Technischen Universität München hin.

Das konnte auch in einer Vergleichsstudie belegt werden, in der das Rivastigmin-Pflaster (Exelon®) mit Rivastigmin-Kapseln und mit Placebo verglichen wurde. Nur beim Pflaster lagen unerwünschten Wirkungen des Cholinesterase-Hemmers wie Übelkeit oder Erbrechen auch in der hohen Dosis auf Placebo-Niveau, sagte Kurz auf einer Veranstaltung von Novartis in Berlin. Rivastigmin ist jetzt auch als Pflaster erhältlich. Das Pflaster gibt seinen Wirkstoff innerhalb von 24 Stunden über die Haut ab.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Leitartikel

Heilung von Alzheimer? Ein steiniger Weg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter