Transdermal ist Rivastigmin besser verträglich

BERLIN (gvg). Die neue Applikationsform von Rivastigmin als Pflaster nutzt Patienten und ihren Angehörigen. Sowohl Compliance als auch Verträglichkeit verbessern sich.

Veröffentlicht:

Das Pflaster erleichtere es Angehörigen oder Pflegenden, die Patienten zu versorgen. Denn sie könnten dadurch sicher sein, dass die Medikation auch tatsächlich wie verordnet verwendet und nicht weggeworfen oder wieder ausgespuckt wird, hat Heike von Lützau-Hohlbein von der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft berichtet.

Auch unerwünschte Wirkungen seien mit dem Pflaster schwächer ausgeprägt. "Dadurch, dass der Wirkstoff beim Pflaster kontinuierlich anflutet, werden konstantere Wirkspiegel erreicht, was die Verträglichkeit verbessert." Darauf wies Professor Alexander Kurz von der Technischen Universität München hin.

Das konnte auch in einer Vergleichsstudie belegt werden, in der das Rivastigmin-Pflaster (Exelon®) mit Rivastigmin-Kapseln und mit Placebo verglichen wurde. Nur beim Pflaster lagen unerwünschten Wirkungen des Cholinesterase-Hemmers wie Übelkeit oder Erbrechen auch in der hohen Dosis auf Placebo-Niveau, sagte Kurz auf einer Veranstaltung von Novartis in Berlin. Rivastigmin ist jetzt auch als Pflaster erhältlich. Das Pflaster gibt seinen Wirkstoff innerhalb von 24 Stunden über die Haut ab.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung