Trotz Zweifel an Empfehlung: Ja zu Colitis-Check

NEU-ISENBURG (gwa). Offenbar bekommen Risikopatienten mit Colitis ulcerosa (CU) selten leitlinienkonforme Überwachungskoloskopien. Zwar wird jeder Zweite jährlich und ein weiteres Viertel alle zwei Jahre koloskopiert. Doch nur bei neun Prozent werden die empfohlenen über 40 Biopsien entnommen. Allerdings: Die Leitlinien sind nicht unumstritten.

Veröffentlicht:

Auf eine Umfrage der Selbsthilfeorganisation Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) unter 6708 bei ihr organisierten CU-Patienten hatten unter anderen knapp 300 Patienten mit erhöhtem Darmkrebsrisiko geantwortet. Als Risikopatienten gelten solche mit ausgedehnter, seit 8 bis 10 Jahren bekannter CU. Immerhin: Jeder Zweite hatte jährliche Koloskopien. Wurden die Untersuchungen nicht gemacht, lag das an mangelnder Compliance. Der häufigste Grund: Die Betroffenen empfanden die Darmreinigung als belastend.

Doch nur etwa neun Prozent erhielten eine leitliniengerechte Überwachungskoloskopie mit etwa 40 Biopsien. Bei mehr als 50 Prozent waren es unter 10 Biopsien. Vermutlich ist die Situation insgesamt noch weniger günstig: Denn die Zahlen können nicht als repräsentativ angesehen werden (Z Gastroenterol 45, 2007, 325). Es wird vermutet, dass die in der DCCV organisierten CU-Patienten sich überdurchschnittlich stark über ihre Krankheit Gedanken machen und Sorgen um ihre Gesundheit auf ihre Ärzte übertragen.

Aber: Die Leitlinien sind nicht unumstritten, sagte Professor Axel Dignaß vom Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main. "Mit 40 bis 50 Biopsien erfasst man nur etwa ein bis zwei Prozent der Darmschleimhaut-Oberfläche," so Dignaß zur "Ärzte Zeitung". Auch deshalb stellen Kollegen den Sinn der Leitlinien infrage.

Der Gastroenterologe plädiert dennoch für Koloskopien alle ein bis zwei Jahre bei Risikopatienten. "Bringt man die Patienten zu regelmäßigen Untersuchungen, hat man die Chance, Darmkrebs im Frühstadium zu erkennen." Eine Koloskopie, bei der 40 Biopsien entnommen werden, dauere etwa 30 bis 40 Minuten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Post-hoc-Analyse der SELECTION-Studie: Remission in Woche 58 mit 200mg Filgotinib

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 13]

Einsatz von Filgotinib bei Colitis ulcerosa

Langfristiges Therapieziel: Lebensqualität verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung