Trypanosomen lösen Schlafkrankheit mit Trick aus

MÜNCHEN (eb). Die tödliche Afrikanische Schlafkrankheit wird von Trypanosomen verursacht. Eine Studie hat aufgeklärt, wie die Erreger die erste Hürde der angeborenen Immunabwehr überwinden: indem sich eine Vorhut den Fresszellen des Säugerwirts "opfert".

Veröffentlicht:

Trypanosomen werden von blutsaugenden Tsetsefliegen übertragen. Es gibt keine Impfung und nur wenige Medikamente mit schweren Nebenwirkungen.

Der Körperabwehr sind die Einzeller immer ein Stück voraus, weil sie ihre Antigene variieren können. Für diese Fähigkeit sind sie bei Molekularbiologen berühmt.

Eine Vorhut der Trypanosomen dringt in die Fresszellen ein, um sie zu lähmen und den folgenden Erregern den Weg frei zu machen (Science 2012, online 14. Juni).

Im Mausmodell zeigte sich, dass die Adenylatzyklasen dabei einen für pathogene Einzeller bislang unbekannten Mechanismus in Gang setzen. Adenylatzyklasen, molekulare Rezeptoren an der Zelloberfläche, werden hier durch die ungewöhnlich große Zahl von über 80 Genen kodiert und produzieren den intrazellulären Botenstoff cAMP.

Die Adenylatzyklasen in der Membran der Parasiten aktivieren nun die Fresszellen in der Leber zum Angriff.

Als Folge davon wird cAMP in die Fresszellen eingeschleust, was bewirkt, dass dort ein Botenstoff unterdrückt wird, der für die Eliminierung der Parasiten essentiell wäre. In Summe wird ihnen so die Infektion ermöglicht.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen