BUCHTIP

Tuberkulose als Berufskrankheit

Veröffentlicht:

Den Anstoß für das Buch "Tuberkulose als Berufskrankheit" gab die Kasuistik eines Medizinstudenten mit offener Lungentuberkulose, der um die Anerkennung seiner Tbc als Berufskrankheit stritt, so die Autoren im Vorwort. Es stellte sich heraus, daß es eine "unbefriedigende Ausgangssituation für die Begutachtung des beschriebenen Falles gab".

So machten sich die Autoren, der Arzt Dr. Albert Nienhaus, der Jurist Dr. Stephan Brandenburg und der Pneumologe Professor Helmut Teschler daran, zusammenzutragen, was es aktuell zum Thema gab.

Das Buch bietet außer einem historischen Abriß und der aktuellen Bedeutung von Tbc in der Welt und in Deutschland Infos etwa zur Meldepflicht, Diagnostik, Übertragung und zu juristischen Fragen bei berufsbedingter Tbc. Es richtet sich vor allem an Gutachter, die sich mit Tbc als Berufskrankheit beschäftigen, bietet aber auch für den aus anderen Gründen interessierten Leser viel Wissenwertes. (slp)

Albert Nienhaus, Stephan Brandenburg, Helmut Teschler: Tuberkulose als Berufskrankheit - Ein Leitfaden zur Begutachtung. ecomed verlagsgesellschaft 2003, 203 Seiten, 16 Abb., 49 Tab., 29 Euro, ISBN 3-609-16231-7

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis