Infektiologen warnen

Tuberkulose wieder auf dem Vormarsch

Angesichts des Flüchtlingsstroms rechnen Infektiologen damit, dass sich Tuberkulose weiter ausbreiten könnte. Die Zahl der Fälle habe sich gegenüber 2014 verzweifacht, heißt es. Sie warnen auch vor Infektionen mit neuen multiresistenten Keimen.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat bereits im März über eine sprunghafte Zunahme Tuberkulose-Infizierter unter Asylbegehrenden im Jahre 2014 berichtet.

"Nun haben wir eine Verzweieinhalbfachung der Tuberkulosefälle gegenüber 2014", sagte der Infektiologe Professor Tobias Welte, Hannover, beim Sepsis-Update in Weimar.

"Praktisch alle Tuberkulose-Betten in den pneumologischen Kliniken sind belegt. Wir sehen die ersten Tb-Patienten auf Intensivstationen."

Auch an Tuberkulose denken!

Tuberkulose (Tb) sei aus dem Bewusstsein deutscher Ärzte fast verschwunden. Nun müsse man sich wieder "sehr entschieden" mit dem Krankheitsbild auseinandersetzen.

In Berlin und Heidelberg würden bereits neue Tb-Stationen eröffnet. Vor allem bei Migranten, die mit Zeichen einer ambulant erworbenen Pneumonie vorstellig werden, müsse unbedingt an eine Tb gedacht werden.

Wenn folgende fünf Kriterien bei ihnen vorliegen, ist mit zu 90 Prozent von einer Tb auszugehen: Nachtschweiß, Bluthusten, Gewichtsverlust, Exposition gegenüber Mycobacterium tuberculosis und ein nekrotisierendes Oberlappeninfiltrat im Röntgen-Thorax. Tb-Hochprävalenzländer sind nach Angaben des RKI Somalia, Eritrea, Syrien, Serbien und Kosovo.

Gramnegative Bakterien werden zum Problem

Ein weiteres Problem sind sich rasch verändernde Keimspektren bei infizierten Patienten. "Wir sehen seit einigen Wochen in den Mühlenkreiskliniken Keime, die ich bislang nur aus dem Lehrbuch kannte", erklärte Laborleiter Professor Franz-Josef Schmitz.

Ein besonderes Problem sind gramnegative Bakterien, die ESBL bilden. Diese Enzyme spalten nicht nur Penicilline, sondern auch Cephalosporine der Gruppe 3. Auf Cefoxitin scheinen ESBL-Bildner sensibel zu sein, so Schmitz.

ESBL kommen vor allem bei E. coli und Klebsiella vor. Ein wesentlicher Unterschied zu MRSA-kolonisierten Patienten: Mit ESBL-bildenden Keimen kolonisierte Patienten können nicht saniert werden!

Denn ESBL sind plasmidkodiert und können sowohl innerhalb einer Spezies als auch zwischen verschiedenen bakteriellen Spezies transportiert werden. Die Weitergabe erfolgt per Schmierinfektion.

ESBL-bildende Keime haben sich zwischen 2001 und 2007 weltweit äußerst rasch verbreitet. In Europa besteht ein starkes Süd-Nord-Gefälle: "90 Prozent der Migranten, die jetzt über die Balkanroute zu uns kommen, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit mit multiresistenten Erregern wie ESBL-bildenden Keimen besiedelt", sagte Welte.

Er und Schmitz forderten Ärzte in Kliniken und Niederlassung zu einem achtsamen Umgang mit Antibiotika auf. Sie kritisierten besonders den übermäßigen Einsatz von Carbapenemen seit Auslauf des Patentschutzes. Dieses Verhalten verschärfe die Resistenzproblematik. (ner)

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar