Diagnostik

Tumoren der Niere sind sehr heterogen

Die modernen histopathologischen und molekulargenetischen Möglichkeiten führen zur Erkenntnis, dass sich unter dem Begriff Nierenzellkarzinom eine Reihe von Subtypen subsumieren.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. In den letzten Jahren werden zunehmend mehr Nierenzellkarzinome diagnostiziert, nicht zuletzt aufgrund des besseren Zugangs der Patienten zu bildgebenden Verfahren, wie dem Ultraschall.

Gleichzeitig führen die modernen histopathologischen und molekulargenetischen Diagnosemöglichkeiten zu der Erkenntnis, dass den unterschiedlichen klinischen Verläufen der Erkrankung auch verschiedene Subtypen zugrunde liegen.

Wie Dr. Christine G. Stöhr und Kollegen vom Universitätsklinikum Erlangen in einer aktuellen Publikation in der Zeitschrift "Der Urologe" darlegen, waren pathologischen und molekularen Charakteristika wegweisend für die überarbeitete Fassung der WHO-Klassifikation des Nierenzellkarzinoms (Der Urologe 2013; 52(7): 942-8).

Mit 75 Prozent ist das hell- oder klarzellige Nierenzellkarzinom der häufigste histologische Typ. Etwa 10-15 Prozent machen die papillären Nierenzellkarzinome aus. Viele der histologischen Subtypen lassen sich durch charakteristische genetische Veränderungen weiter differenzieren.

Zu den neuen Entitäten zählen auch die ALK (Anaplastic Lymphoma Kinase)-Fusionstumoren, die zwar mit weniger als einem Prozent sehr selten sind, aber möglicherweise einer Therapie mit Crizotinib zugänglich. (db)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?