BUCHTIP

"Tut mein Therapeut mir gut?" - Tips für die Psychotherapie

Veröffentlicht:

Daß die therapeutische Beziehung die entscheidende Grundlage einer jeden erfolgreichen Psychotherapie ist, weiß so ziemlich jeder, der sich mit der Materie beschäftigt. Wie man aber als Patient oder auch als überweisender Arzt beurteilen kann, ob solch eine Therapie erfolgversprechend ist, dafür gibt es (verständlicherweise) kein Patentrezept. Es ist daher um so erfreulicher, wenn mit Wolfgang Siegel ein erfahrener Therapeut versucht, die Kriterien, die es zu beachten gilt, in einem übersichtlich angeordneten und leicht zu lesenden Leitfaden zusammenzufassen.

In "Tut mein Therapeut mir gut?" geht es um Themen wie die fachlichen Grenzen der Therapeuten, geeignete Therapiekonzepte, die Bedeutung der Kindheit in der Psychotherapie und die richtige Diagnosestellung. Ein überaus heikles Thema - der richtige Zeitpunkt für einen Therapeutenwechsel bei einem drohenden Mißerfolg der Behandlung - bleibt dabei glücklicherweise nicht ausgespart.

Wer das Buch am Ende aus der Hand legt, der wird sich mit Recht fragen, warum es solch einen umfassenden Ratgeber für Patienten wie für Ärzte nicht schon längst gegeben hat: Der vorliegende Ratgeber ist jedenfalls allen am Thema interessierten Zeitgenossen wärmstens zu empfehlen. (fhv)

Wolfgang Siegel: "Tut mein Therapeut mir gut? Das Begleitbuch für die Psychotherapie", Kreuz-Verlag Stuttgart/Zürich, 19,90 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Digitale Gesundheitsanwendungen

Video für Ärzte erleichtert DiGA-Nutzung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis