Diabetes Kongress 2014

Typ-1-Diabetes mit Immuntherapie verhindern?

Schon bei Neugeborenen können Bluttests zeigen, ob ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes vorliegt, sagen Wissenschaftler. Ihre Studie stellen sie auf dem Diabetes Kongress 2014 vor.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei Typ-1-Diabetes entstehen autoreaktive, gegen körpereigene Eiweiße gerichtete Immunzellen, die die Insulin-produzierenden Betazellen im Pankreas zerstören.

Beginn und Verlauf der Zerstörung lassen sich inzwischen über die Bestimmung von Inselautoantikörpern mit einem einfachen Bluttest nachweisen, wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) anlässlich des Diabetes-Kongresses 2014 mitteilt. Der Kongress findet vom 28. bis 31. Mai in Berlin statt.

"Bereits direkt nach der Geburt können so Risikogruppen identifiziert werden, in denen etwa jeder Dritte an Typ-1-Diabetes erkrankt", so Professor Anette-Gabriele Ziegler vom Helmholtz Zentrum München, die die Studie dazu bei der Tagung vorstellt.

Nach neuen Langzeitdaten erkranken unbehandelt fast 100 Prozent aller Kinder mit mehr als einem nachgewiesenen Inselzellautoantikörper.

Studienteilnehmer werden mit Nasenspray behandelt

US-Studien belegen zudem, dass in Kapseln eingenommenes Insulin die Diabetes-Entwicklung um mindestens zehn Jahre verzögern und möglicherweise sogar ganz verhindern kann. Das oral verabreichte Insulin wird über die Darmschleimhaut aufgenommen und beeinflusst den Blutzucker nicht.

Stattdessen wird das Immunsystem trainiert, zwischen selbst und fremd zu unterscheiden: Die Konfrontation mit dem Autoantigen führt zu Immuntoleranz.

Hier setzt die Antigen-basierte Immuntherapie der INIT-II-Studie an. Über 100 Kinder und Erwachsene im Alter von drei bis 45 Jahren nehmen teil. Sie haben ein sehr hohes Typ-1-Diabetes-Risiko, das heißt mindestens einen erkrankten Verwandten und mindestens zwei positive Inselautoantikörper.

Die Teilnehmer werden mit einem Nasenspray mit Insulin oder mit Placebo behandelt, so Ziegler.

"Die Studie soll klären, ob die in der Vorstudie ermittelte regulatorische Immunantwort bei hohem Risiko vor der Krankheit schützen kann", so Ziegler. Die Ergebnisse werden in zwei Jahren erwartet. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!