Typisch Arthritis: Laufunlust bei Kindern

PARIS (hub). Bei Kindern mit entzündlichem Rheuma kommt es be-sonders auf eine schnelle Diagnosestellung an. Sonst drohen schon in jungen Jahren irreversible Schäden, nicht nur an den Gelenken. Eines der Alarmzeichen ist, dass die Kinder getragen werden wollen.

Veröffentlicht:
Will ein Kind oft auf den Arm, kann Arthritis Ursache sein. Baumgartner©www.fotolia.de

Will ein Kind oft auf den Arm, kann Arthritis Ursache sein. Baumgartner©www.fotolia.de

© www.fotolia.de

Spätestens zehn Wochen nach Beginn der ersten Symptome einer entzündlichen Gelenkerkrankung bei Kindern sollten diese beim Rheumatologen sein. Darauf wies Dr. Helen Foster von der Uni Newcastle in Großbritannien beim europäischen Rheuma-Kongress in Paris hin. Werde dann schnell eine Therapie eingeleitet, könnten Folgen wie radiologische Schäden, Wachstumsverzögerung sowie Disproportionalität der Beine verhindert oder gebremst werden.

Weltweit vergehen bis zur Diagnose einer juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) drei bis zehn Monate, in Deutschland im Mittel sogar zehn Monate. Da die Krankheit im Vorschulalter beginnt, sind Störungen der Skelettentwicklung die Regel.

"Entzündliche Arthritiden bei Kindern sind gar nicht selten. Sie sind viermal so häufig wie Krebserkrankungen, die bei 24 pro 100000 liegen", sagte Professor Gerd Horneff von der Asklepios Klinik St. Augustin in Paris zur "Ärzte Zeitung". Es gebe allerdings nur ein geringes Bewusstsein für diese Erkrankung. In den Medien wird eher über Krebs bei Kindern berichtet. In der ärztlichen Ausbildung sei Kinderrheuma kein Thema, so Horneff. Sein Rat: Bei Gelenkschwellungen, wenn Kinder humpeln oder getragen werden wollen, gehören die Kinder zum Rheumatologen, am besten zu einem Kinderrheumatologen.

Steht die Diagnose JIA, müssen die Kinder umgehend auch zum Augenarzt, sagte Professor Arnd Heiligenhaus vom St. Franziskus-Krankenhaus in Münster. Denn 10 bis 20 Prozent der Kinder mit JIA entwickeln eine Uveitis, und es droht Visusverlust. Da bei JIA eine Uveitis oft ohne typische Symptome ablaufe, könnte die Erkrankung ohne augenärztliche Untersuchung übersehen werden. Besonders groß ist das Uveitis-Risiko bei einer persistierend polyarthrikulären Form der JIA. Wichtig: Bei zehn Prozent kommt die Uveitis bereits vor den Gelenksymptomen. Heiligenhaus riet, die Kinder nach der Erstuntersuchung einmal im Jahr zum Augenarzt zu schicken.

Ein Verzeichnis kinderrheumatologischer Einrichtungen gibt es auf: www.agkjr.de/karta.html

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren