US-Senat mit neuem Vorstoß zu Stammzellen

Veröffentlicht:

WASHINGTON (dpa). Auch mit den Stimmen republikanischer Senatoren hat sich der US-Senat in Washington für eine staatliche Finanzierung der Stammzellforschung ausgesprochen.

Die Senatoren stimmten am Mittwochabend mit 63 zu 34 Stimmen für die Förderung der Forschung an embryonalen Stammzellen mit staatlichen Mitteln. Auch das US-Repräsentantenhaus hatte sich bereits im Januar dafür ausgesprochen.

US-Präsident George W. Bush hatte bei diesem Thema im vergangenen Jahr erstmals von seinem Vetorecht Gebrauch gemacht und einen ähnlichen Gesetzentwurf des Kongresses verhindert. Auch diesmal wird er das Gesetz mit einem Veto verhindern können.

Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schutz für Senioren ab 60 Jahre

Erster RSV-Impfstoff in Europa zugelassen