UV nützt auch dunkler Haut

Veröffentlicht:

DALLAS (ars). Dunkelhäutige Menschen profitieren von einer Lichttherapie in gleichem Maße wie hellhäutige.

Zu diesem Ergebnis kam eine Forschergruppe um Dr. Heidi Jacobe, die 101 Patienten wegen Morphea oder Sklerodermie mit einem speziellen Spektrum des UV-Lichts bestrahlte, dem UVA 1. Die Wissenschaftler dokumentierten den Hauttyp und den Therapie-Erfolg im Verlauf von drei Jahren.

Wie sich herausstellte, bestand keine Korrelation zwischen Hautfarbe und klinischer Besserung. Mit dieser Studie würden erstmals vereinzelte Beobachtungen widerlegt, wonach dunkelhäutige Menschen schlechter auf eine Phototherapie ansprechen, berichtet das UT Southwestern Medical Center in Dallas. Auch bei Psoriasis oder Akne wird oft mit Licht behandelt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus