Afrika

Über 1000 Ebola-Fälle im Kongo

Veröffentlicht:

GOMA. In der zentralafrikanischen Republik Kongo sind mittlerweile mehr als 1000 Menschen am Ebola-Virus erkrankt.

Die Zahl der Fälle liege bei 1009, davon seien 944 im Labor bestätigt, teilte das kongolesische Gesundheitsministerium am späten Sonntagabend mit.

„Hinter diesen Zahlen verbergen sich Hunderte kongolesische Familien, die direkt von dem Virus betroffen sind, sowie Hunderte Waisen.“

Bislang sind dem Ministerium zufolge 629 Menschen an Ebola gestorben, davon wurden 564 Fälle im Labor bestätigt.

Der Ausbruch betreffe mehrere Gesundheitszonen in den Provinzen Nord-Kivu und Ituri. Er werde verursacht durch den Virusstamm Ebola Zaire, teilt das Robert Koch-Institut mit.

Dies sei der zehnte EbolaAusbruch im Kongo. Im Frühsommer 2018 sei die Krankheit bereits im Nordwesten des Landes aufgetreten, die Epidemie dort sei im Juli 2018 für beendet erklärt worden.

Allerdings ist dieser Ausbruch bislang auch der tödlichste in der Republik. Der Ausbruch ist schwieriger einzudämmen als frühere Ausbrüche, da im Osten des Landes mehrere bewaffnete Gruppen aktiv sind.

Hinzu kommt, dass in der Bevölkerung viel Angst und Skepsis gegenüber der Krankheit, den Behörden und den Helfern herrscht.

Es ist zudem die zweitschwerste bekannte Ebola-Epidemie der Geschichte. Bei der folgenschwersten, in Westafrika 2014/2015, kamen mehr als 11.000 Menschen ums Leben. (dpa/mmr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden