Über 18 Millionen Euro für die Schmerzforschung bewilligt

Veröffentlicht:

BOCHUM (eb). Ein besseres Verständnis und dadurch eine bessere Therapie chronischer Schmerzen ist Ziel von "Europain", einem Zusammenschluss von Forschern und Industriepartnern aus ganz Europa.

Der Verbund wird mit insgesamt 18,5 Millionen Euro für fünf Jahre unterstützt, wie die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V. mitteilt. Sechs Millionen Euro stellt die Innovative Medicines Initiative der EU (IMI) zur Verfügung. Und 12,5 Millionen kommen in Sacheinlagen vom europäischen Dachverband der pharmazeutischen Industrie (EFPIA). Partner von "Europain" ist der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Deutsche Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS) mit dem Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil / Ruhr-Universität Bochum, der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main, der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Technischen Universität München. Deutscher Industriepartner ist Boehringer Ingelheim.

Mehr zum Thema

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen