Übergewicht und Hypertonie machen Blutgefäße träge

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Der Arzt Dr. Olaf Grisk vom Institut für Physiologie der Universität Greifswald hat den Forschungspreis Adipositas und Hypertonie der Deutschen Hochdruckliga erhalten. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert und wurde kürzlich bei der Hochdruckliga-Tagung in Berlin verliehen.

In der mit dem Preis ausgezeichneten experimentellen Arbeit hat der Wissenschaftler unter anderen in Tierexperimenten belegt, daß sich Herzkranzgefäße bei Patienten mit Übergewicht und Hypertonie nur unzureichend unterschiedlichen Belastungssituationen anpassen können.

Dies könnte eine der Ursachen für das gehäufte Auftreten von Herzerkrankungen bei Patienten sein, die adipös sind und zudem eine Hypertonie haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues aus der Endokrinologie/Diabetologie

Ozempic-Babys: Wohl kein Versagen der Pille

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis