Buchtipp

Umfassendes Werk zu Narzissmus

Veröffentlicht:

Nicht nur um Persönlichkeitsstörungen geht es in dem Werk "Narzissmus" von den Herausgebern Professor Otto F. Kernberg aus New York und Privatdozent Dr. Hans-Peter Hartmann aus Heppenheim. Das internationale Autorenteam beschreibt in dem Buch, das jetzt als Sonderausgabe der 2006 erschienenen ersten Auflage herausgekommen ist, die narzisstische Phänomenologie und Psychodynamik bei mehreren Krankheitsbildern sowie Narzissmus als gesellschaftliches Phänomen.

Es ist eine umfassende Darstellung der Thematik, beginnend mit einem Überblick über narzistische Persönlichkeitsstörungen und mit der Entwicklungspsychologie bis hin zu pathologischem Narzissmus in der Politik, Narzissmus und Kriminalität sowie Kapiteln zur Diagnostik, zu genetischen Aspekten oder zur Psychotherapie. Die bisher konkurrierenden theoretischen und Therapieschulen Objektbeziehungstheorie und Psychoanalytische Selbstpsychologie werden zusammengeführt. Dies soll neue Perspektiven für die Behandlung eröffnen. (ner)

Otto F. Kernberg, Hans-Peter Hartmann (Hrsg.): Narzissmus. Grundlagen - Störungsbilder - Therapie. Schattauer Verlag, Stuttgart 2009 (Sonderausgabe der 1. Auflage 2006), 766 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-7945-2697-0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress