Innovative IT-Lösungen

Umfrage zu digitalem Diabetesmanagement

Digitales Diabetesmanagement scheint für Ärzte noch nicht selbstverständlich zu sein. Eine Umfrage soll den Status quo ermitteln.

Veröffentlicht:

BALINGEN. Digitales Diabetesmanagement soll die Kontrolle des Diabetes einfacher machen, die Auswertung von Blutzuckermesswerten erleichtern und helfen die Therapie zu verbessern.

Software, Internet und Apps werden daher für die Diabetes-Behandlung immer wichtiger; Ärzte und Patienten können zwischen zahlreichen Anwendungen zum digitalen Datenmanagement auswählen. Hersteller und Krankenkassen investieren erhebliche Summen in innovative IT-Lösungen, trotzdem scheint die Nutzung dieser Technologien für Ärzte und Patienten noch längst nicht selbstverständlich, so das Unternehmen mediaspects in einer Mitteilung. Gehen die vorhandenen Anwendungen an den Bedürfnissen vorbei? Halten sich Patienten oder Ärzte aus Sorge um ihre Daten mit der Nutzung solcher Lösungen eher zurück? Oder sind die Kosten ein Problem?

Eine repräsentative, herstellerneutrale Online-Umfrage soll nun den Status quo ermitteln. Die Umfrage richtet sich an Ärzte und Diabetes-Patienten. Sie soll untersuchen, welche Rolle das digitale Diabetesmanagement derzeit in der Praxis spielt und worin etwaige Hemmnisse liegen, die vom Einsatz solcher Lösungen abhalten. (eb)

Link zur Online-Umfrage: www.research.net/r/diabetes-software

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?