Unicef mahnt Frauenrechte an, um Kinder zu schützen

NEU-ISENBURG (Smi). Wo die Menschenrechte der Frauen mißachtet werden, da ist auch das Leid der Kinder am größten: So lautet das Fazit des Berichts "Zur Situation der Kinder in der Welt 2007", den das UN-Kinderhilfswerk heute zum 60. Gründungstag von Unicef in Berlin vorstellen will.

Veröffentlicht:

Fortschritte für Frauen seien auch Fortschritte für Kinder, so Unicef in dem Bericht. Je länger die Mütter zur Schule gingen, desto größer sei die Wahrscheinlichkeit, daß auch ihre Kinder zusätzliche Schuljahre absolvierten. Da wo Frauen die Politik mitbestimmen, sehe es um die Ernährung und die medizinische Versorgung der Kinder besser aus als in patriarchalischen Strukturen.

Um die Situation von Frauen und ihrer Kinder zu verbessern, müßten weltweit größere Anstrengungen unternommen werden als bisher, fordert das UN-Kinderhilfswerk und zeichnet ein düsteres Bild:

  • Mehr als 500 000 Frauen sterben pro Jahr an Komplikationen während der Schwangerschaft oder Geburt;
  • jedes Jahr bekommen etwa 14 Millionen Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren ein Kind;
  • weltweit fehlen bis zu 200 Millionen Frauen, weil weibliche Feten gezielt abgetrieben, Mädchen als Babys getötet oder so schlecht versorgt werden, daß sie nicht überleben;
  • auf 100 Jungen, die nicht zur Schule gehen, kommen 115 Mädchen;
  • weltweit wird jede dritte Frau mindestens einmal im Leben Opfer häuslicher Gewalt;
  • in Südasien sterben pro Jahr eine Million Mädchen kurz nach der Geburt oder in den ersten Lebensjahren.

Die Rechte der Frauen jenen von Männern gleichzustellen, ist auch eines der Millenniumsziele der Weltgemeinschaft. Kein anderes der insgesamt acht Ziele, die bis 2015 verwirklicht sein sollen, habe so weitreichende Auswirkungen auf die Verwirklichung der anderen wie die Gleichberechtigung der Geschlechter, betont Unicef.

Lesen Sie auch: UNICEF - vom "Welt-Milchmann" zum wichtigsten Anwalt der Kinder

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care