Uniklinik sucht Glaukom-Kranke für Studie

Veröffentlicht:

MARBURG (Rö). Welche Gene bei der Glaukom-Entstehung beteiligt sind, will die Arbeitsgruppe um Professor Eberhart Zrenner an der Universitäts-Augenklinik Tübingen in einer großen Studie herausfinden. Dafür werden noch Patienten gesucht.

Dies sollten Patienten sein, die unter einem angeborenen Glaukom, einem Normaldruckglaukom, einem Pigmentglaukom oder einem Pseudoexfoliationsglaukom, verursacht durch eine altersbezogene Erkrankung der Fibrillen, leiden und mithelfen wollen.

Die Patienten erhalten einen Fragebogen zur Beantwortung zugeschickt, anhand dessen die Wissenschaftler erkennen können, ob sie für die Studie infrage kommen. Die Patienten, die für geeignet gehalten werden, bekommen ein Probenröhrchen zugeschickt.

Dieses wird zusammen mit einem Begleitschreiben der Augenklinik Tübingen zum Hausarzt mitgenommen. Dort lassen sich die Patienten ein wenig Blut abnehmen. Das befüllte Röhrchen wird dann zur Auswertung an die Augenklinik Tübingen zurückgeschickt.

Informationen bei: Dr. Nicole Weisschuh an der Augenklinik Tübingen, Tel.: 0 70 71 / 29 87 618

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert