Update zur venösen Thromboembolie

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Jeder klinische Verdacht auf eine venöse Thrombose oder Lungenembolie sollte soweit abgeklärt werden, dass eine therapeutische Entscheidung erfolgen kann. Tipps dazu gibt ein Update zur venösen Thromboembolie auf dem Medica-Kongress.

Veranstaltung 126

"Update: Venöse Thromboembolie (VTE)"

Mittwoch, 17. November 14:30 Uhr bis 17.30 Uhr, CCD Süd, 1. OG, Raum 7a

Leitung: Curt Diehm, Karlsbad

So sind Anamnese und körperliche Untersuchung allein nicht ausreichend. Sowohl die Diagnose der tiefen Beinvenenthrombose als auch der Lungenembolie basiert einleitend auf der Anamneseerhebung und Erstellung einer klinischen Wahrscheinlichkeit.

Diese kann sowohl durch formalisierte Scores, als auch nach der klinischen Erfahrung erhoben werden.

Im Falle einer geringen Wahrscheinlichkeit schließt ein negativer D-Dimer-Test sowohl eine tiefe Beinvenenthrombose als auch eine Lungenembolie aus.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Metaanalyse zu Vorhofflimmern

Antikoagulation nach Hirnblutung: Mehr Nutzen als Schaden

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma