Uralt heißt nicht senil

Veröffentlicht:

GRONINGEN (ars). Altern ist nicht unvermeidlich mit kognitiven Einbußen oder gar einer Demenz verknüpft. Das folgern niederländische Wissenschaftler aus den Untersuchungsbefunden einer Frau, die bei ihrem Tod mit 115 Jahren als älteste Frau der Welt galt (Neurobiology of Aging online). Bis zum 105. Lebensjahr hatte sie unabhängig zu Hause gelebt, erst danach wegen ihrer Sehschwäche in einem Pflegeheim. Die Forscher aus Groningen schildern sie als lebhafte und energische Dame, voll Interesse an der Welt um sie herum. Bei neurologischen und psychologischen Tests im Alter von 112 und 113 Jahren entsprachen ihre geistigen Leistungen denen von 60- bis 75-Jährigen. Die Obduktion ergab weder die geringsten Anzeichen einer Atherosklerose in den Gefäßen, noch Alzheimer-typische Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung