Urinschnelltest bessert Diagnostik bei Krebs-Rezidiv

HOUSTON (skh). Ein Urinschnelltest bessert in Kombination mit einer Zystoskopie die Rezidivdiagnostik bei Blasenkarzinom. In einer aktuellen Studie ließ sich damit bei 99 Prozent der Rezidivpatienten das Rezidiv auch nachweisen.

Veröffentlicht:

Seit einigen Jahren wird zur Diagnostik von Blasenkarzinom zusätzlich zur Zystoskopie ein Urinschnelltest verwendet. Er weist das nukleäre Matrixprotein 22 (NMP 22) nach.

Dieses Protein wird vom Blasenepithel in Gegenwart von Tumorzellen vermehrt produziert. In einer Multicenter-Studie wurde nun der Nutzen des Tests auch in der Rezidivdiagnostik geprüft. Rezidive treten bei über der Hälfte der Blasen-Ca-Patienten auf.

In der Studie wurden 668 Blasenkarzinom-Patienten, die zu einer Nachuntersuchung kamen, mit Zystoskopie und mit dem Test untersucht (JAMA 295, 2006, 299). Wurden in der Zystoskopie verdächtige Areale entdeckt, wurde biopsiert. Insgesamt fand man mit Zystoskopie plus Biopsie bei 103 Patienten Rezidive, alleine mit einer Zystoskopie nur bei 94.

Die Sensitivität der Zystoskopie lag damit bei 91 Prozent. Der NMP 22 -Test alleine hatte eine Sensitivität von nur 50 Prozent. Die Kombination von Schnelltest plus Zystoskopie ergab jedoch eine Sensitivität von 99 Prozent.

Mit beiden Verfahren zusammen ließen sich so acht der neun Tumoren nachweisen, die per Zystoskopie alleine nicht entdeckt worden waren. Eine zusätzliche Urin-Zytologie erhöhte die Sicherheit der Diagnostik nicht.

Der Test wurde vom Unternehmen Matritech entwickelt und als NMP 22® BladderChek™ vertrieben. Der Test ist als IGeL-Angebot erhältlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung