INTERVIEW

Uro Update 2008 - davon profitieren auch Nicht-Urologen

Am 29. Februar und 1. März hat in Düsseldorf das Uro Update Premiere. Auch Nicht-Urologen können von der Veranstaltung profitieren. Denn: "Die Menschen werden immer älter, und urologische Krankheiten werden immer häufiger." Deshalb sollten auch Nicht-Urologen das Wichtige zu Diagnostik und Therapien bei urologischen Krankheiten wissen, sagte Professor Markus Kuczyk aus Tübingen zur "Ärzte Zeitung". Kuczyk leitet zusammen mit Professor Maurice Stephan Michel aus Mannheim das Uro Update. Die zweitägige Veranstaltung ist mit 16 CME-Punkten zertifiziert.

Veröffentlicht:

"Bei den Nierenzellkarzinomen hat sich in den vergangenen 18 Monaten besonders viel getan." Professor Markus Kuczyk Universität Tübingen

Ärzte Zeitung: Das Uro Update hat in diesem Jahr Premiere. Ist denn eine weitere Fortbildungsveranstaltung zu urologischen Krankheiten wirklich notwendig?

Professor Markus Kuczyk: Das Uro Update unterscheidet sich von anderen urologischen Fortbildungsveranstaltungen. Die Teilnehmer werden nicht nur darüber informiert, welchen neuen Erkenntnisse es bei den 14 wichtigsten Themen der Urologie gegeben hat. Diese Ergebnisse werden zudem bezüglich ihrer Praxisrelevanz kommentiert und eingeordnet. Darin unterscheidet sich diese Veranstaltung von anderen. Es handelt sich um ein echtes Update.

Ärzte Zeitung: Warum sollten Nicht-Urologen zu dem Uro Update gehen?

Kuczyk: Die Gesellschaft wird immer älter, und urologische Krankheiten werden immer häufiger. Deshalb ist es wichtig, dass sich auch Allgemeinmediziner und Internisten mit urologischen Problemen auseinander setzen, um frühzeitig die Entscheidung treffen zu können, wann Patienten zum urologischen Facharzt überwiesen werden sollten. Außerdem erfahren sie auch, wie sie mit Patienten mit Problemen im Urogenitaltrakt, mit denen auch Nicht-Urologen in den Praxen zu tun haben, umgehen können.

Ärzte Zeitung: In welchen Bereich hat sich zum Beispiel im vergangenen zwölf Monaten besonders viel getan?

Kuczyk: Bei den Nierenzellkarzinomen hat sich innerhalb der vergangenen 18 Monate besonders viel getan. Es haben sich neue Erkenntnisse durchgesetzt. Bislang wurden die Nierenzelltumoren als nicht-sensitiv für Chemotherapien eingestuft. Jetzt erkennt man in ihnen Tumoren, die durch neue Substanzklassen extrem gut beeinflusst werden können und die als Modell auch für andere Tumorentitäten genommen werden können.

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.uro-update.com

ZUR PERSON

Professor Markus Kuczyk ist stellvertretender Direktor der Klinik für Urologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schmerzen und funktionellen Beschwerden

Fragwürdige Empfehlungen für Frauen mit vulvovaginalen Leiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung