BUCHTIP

Urtikaria-Infos für Patienten

Veröffentlicht:

Für Patienten mit Urtikaria haben Spezialisten aus mehreren deutschen Universitäts-Hautkliniken jetzt einen Ratgeber erstellt.

Darin werden Informationen zur Entstehung der Urtikaria, zu häufigen Auslösern und Ursachen bis hin zu Sonderformen wie Kälte- oder Druckurtikaria und ihren Behandlungsmöglichkeiten gegeben, wie die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) an der Charité Campus Mitte in Berlin mitteilt.

Im Anhang des Ratgebers werden verschiedene Urtikaria-Diäten vorgestellt, und Adressen von Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen sowie eine komplette Liste mit weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt.

Urtikaria ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Jeder Vierte ist mindestens einmal im Leben betroffen. Etwa 800 000 Menschen in Deutschland leiden alleine an einer chronischen Form der Urtikaria.

Der Urtikaria-Ratgeber kann ab sofort über den Buchhandel, den Versandbuchhandel oder über den akademos Wissenschaftsverlag Hamburg, www.akademos.de bezogen werden.

Nähere Informationen zu Urtikaria unter www.urtikaria.net

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie