Veranlagung zum Rauchen liegt in den Genen

Veröffentlicht:

BONN (dpa). Bestimmte Genveränderungen erhöhen das Risiko, zum Raucher zu werden, meldet die Universität Bonn. Auf 50 bis 75 Prozent schätzen Forscher den Einfluss des Erbguts.

Die Genanalyse von 4300 deutschen Rauchern und Nichtrauchern wies auf zwei Genorte hin: War das Tryptophan-Hydroxylase (TPH)-Gen 1 verändert, wurden die Träger häufiger und stärker abhängig. An einer Veränderung im TPH 2-Gen könne es liegen, dass Menschen früher anfangen zu rauchen, schreiben die Autoren (Neuropsychology 56, 2007, 47).

TPH-Gene sind für die Serotoninproduktion wichtig. Der Botenstoff spielt bei Depressionen, Sucht- und Angsterkrankungen eine Rolle. Träger eines veränderten TPH 2-Gens seien ängstlicher als Kontrollpersonen, berichten die Forscher. Darauf sei das Rauchverhalten möglicherweise zurückzuführen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet