Verdacht auf Angststörung lässt sich leicht mit zwei Fragen prüfen

INDIANAPOLIS (mut). "Haben Sie sich in den vergangenen zwei Wochen häufig nervös, ängstlich oder gereizt gefühlt? Konnten Sie Ihre Sorgen oft nicht kontrollieren?" Bejahen Patienten diese zwei Fragen, haben sie ziemlich sicher eine Angststörung.

Veröffentlicht:

Nach Daten einer deutschen Studie hat etwa ein Viertel der Patienten in Hausarztpraxen eine Angststörung. Diese zu erkennen, ist aber oft nicht einfach: Ähnlich wie bei Depressionen kommen Patienten mit Angststörungen meist wegen körperlicher Symptome zum Arzt. "Wenn jemand sagt, er hat Rückenschmerzen, Bauchschmerzen und auch noch Kopfweh, dann lässt das an eine Angsterkrankung denken", so der Allgemeinarzt Professor Klaus Wahle aus Münster zur "Ärzte Zeitung". Bei solchen Patienten könne es sich lohnen, den Verdacht mit den zwei Fragen zu überprüfen.

Dass man Angstpatienten damit tatsächlich gut erkennen kann, hat eine US-Studie bestätigt (Ann Intern Med 146, 2007, 317). Danach wurden knapp 1000 Patienten aus Hausarztpraxen von Psychiatern auf Angststörungen überprüft. Zusätzlich füllten die Patienten vor dem Gespräch zwei Fragebogen zu Angststörungen aus: einen ausführlichen mit sieben Fragen (GAD-7, maximal 21 Punkte) und eine verkürzte Version mit den zwei genannten Fragen (GAD-2, maximal 6 Punkte). Das Ergebnis: Insgesamt stellten die Psychiater bei 19,5 Prozent der Patienten eine Angststörung fest. 92 Prozent dieser Patienten wurden auch mit dem GAD-7 erkannt (Punktwert über 8) und 86 Prozent mit dem GAD-2 (Punktwert über 3).

Lässt sich durch die Fragen der Verdacht auf eine Angststörung erhärten, rät Wahle zum ausführlichen anamnestischen Gespräch. Behandelt wird mit modernen Antidepressiva und Psychotherapie.

Die Skala "Generalized Anxiety Disorder (GAD) 7" gibt es etwa unter www.psychotherapy-center.com/GAD_7.html. Die ersten beiden Fragen bilden den GAD-2.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?