Vereitelt die Schweinegrippe alle Steuerversprechen?

BERLIN (ble). Die Schweinegrippe könnte der neuen Bundesregierung aus Union und FDP bei schwerem Verlauf und einer zu geringen Durchimpfungsrate einen Strich durch ihre Steuersenkungspläne machen.

Veröffentlicht:

In einer am Dienstag vorgestellten gemeinsamen Studie gehen der Versicherer Allianz und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) von einem H1N1-bedingten Konjunktureinbruch von im schlimmsten Fall 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Zu den bereits feststehenden Milliardenlöchern im nächsten Bundeshaushalt kämen in diesem Fall weitere Einahmeausfälle. Derzeit gehen Experten für 2010 von einem Wachstum von rund 1,2 Prozent aus.

Dem vorgelegten Szenario liegt die Annahme zugrunde, dass jeder zweite Bürger an der Schweinegrippe erkrankt. Bei einer Erkrankungsrate von 15 Prozent, dem leichtesten dargestellten Szenario, würde das BIP demnach noch um 0,4 Prozent zurückgehen, schilderte Dr. Boris Augurzky vom RWI.

Nach den Worten von Dr. Sebastian Krolop, Geschäftsführer der Beratungsfirma ADMED, orientieren sich die als Basis angenommenen Erkrankungsraten an Grippepandemien der Vergangenheit, wie der Spanischen Grippe.

Deutlich begrenzen ließen sich die Auswirkungen, so die Autoren, mit einer konsequenten Durchimpfung der Bevölkerung. In diesem Fall erwarten sie selbst bei schwerem Verlauf einen Rückgang von "nur" 0,8 Prozent am BIP, im leichtesten von 0,2 Prozent.

Die Auswirkungen einer Pandemie auf das Gesundheitswesen könnten sich derweil schon recht früh zeigen, sagte Krolop. Bereits bei einem milden Verlauf würden die Intensivbetten an Deutschlands rund 2100 Kliniken nicht mehr ausreichen. Bei einem schweren Verlauf würde dann auch die Zahl normaler Krankenhausbetten nicht mehr ausreichen, um den Bedarf zu decken.

Als von einer Pandemie am stärksten betroffene Wirtschaftszweige listet die Studie das Transport- und Gastgewerbe sowie den Kulturbetrieb auf. Dagegen würde die Gesundheitsbranche mit Mehreinnahmen von bis zu neun Milliarden Euro zu den "Gewinnern" zählen.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!