Vermehrt Infektionen mit Hanta-Viren

HANNOVER (ple). In Deutschland gab es im vergangenen Jahr, wie gemeldet, in einigen Regionen ungewöhnliche Häufungen von Infektionen mit dem Hanta-Virus. So sind 2005 in Niedersachen insgesamt 76 Patienten mit solchen Infektionen registriert worden, wie jetzt eine Studie in Hannover ergeben hat.

Veröffentlicht:

In der Studie stellte sich heraus, daß Aufenthalte im oder am Wald besonders stark mit den meldepflichtigen Virus-Infektionen assoziiert waren. Wohnen in Waldnähe war mit einem fünffach erhöhten Erkrankungsrisiko assoziiert, Freizeitaktivitäten im Wald waren mit einem vierfach erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden, wie das Robert-Koch-Institut in Berlin mitteilt (Epidem Bull 2, 2006, 15).

Das Institut weist darauf hin, daß nun auch das Ergebnis der Studie in Hannover von den bisherigen Erfahrungen abweicht, nach denen sich Menschen zu Hause oder im Beruf durch Einatmen von Aerosolen von Urin, Fäzes und Speichel infizierter Nager mit dem Virus anstecken.

Ähnliche Beobachtungen liegen aus Baden-Württemberg vor. Infizierte können hämorrhagisches Fieber mit Nierenversagen entwickeln. Die Therapie erfolgt symptomatisch mit Analgetika/Antipyretika und bei Bedarf auch durch eine Dialyse.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen