Vermehrt Infektionen mit Hanta-Viren

HANNOVER (ple). In Deutschland gab es im vergangenen Jahr, wie gemeldet, in einigen Regionen ungewöhnliche Häufungen von Infektionen mit dem Hanta-Virus. So sind 2005 in Niedersachen insgesamt 76 Patienten mit solchen Infektionen registriert worden, wie jetzt eine Studie in Hannover ergeben hat.

Veröffentlicht:

In der Studie stellte sich heraus, daß Aufenthalte im oder am Wald besonders stark mit den meldepflichtigen Virus-Infektionen assoziiert waren. Wohnen in Waldnähe war mit einem fünffach erhöhten Erkrankungsrisiko assoziiert, Freizeitaktivitäten im Wald waren mit einem vierfach erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden, wie das Robert-Koch-Institut in Berlin mitteilt (Epidem Bull 2, 2006, 15).

Das Institut weist darauf hin, daß nun auch das Ergebnis der Studie in Hannover von den bisherigen Erfahrungen abweicht, nach denen sich Menschen zu Hause oder im Beruf durch Einatmen von Aerosolen von Urin, Fäzes und Speichel infizierter Nager mit dem Virus anstecken.

Ähnliche Beobachtungen liegen aus Baden-Württemberg vor. Infizierte können hämorrhagisches Fieber mit Nierenversagen entwickeln. Die Therapie erfolgt symptomatisch mit Analgetika/Antipyretika und bei Bedarf auch durch eine Dialyse.

Mehr zum Thema

Sonderbericht

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma